Hier mal wieder ein Beispiel fuer ein deutsches Wort, das Einzug in die englische (amerikanische?) Sprache gehalten hat:
„Angst“
Hier mal wieder ein Beispiel fuer ein deutsches Wort, das Einzug in die englische (amerikanische?) Sprache gehalten hat:
„Angst“
Und auch gleiche eine richtige erklaerung dazu, da „angst“ im Englischen nicht unbedingt das gleiche bedeutet wie im deutschen:
angst has nothing to do with the word Angst (fear) in German.
In English it is used as a synonym for axiety or nervouseness and often used in psychological area (if I am not mistaken the word comes from Freud, who used it for fear since he was a German, but the psychological community got it mixed up.
By: marcel on Februar 8, 2010
at 9:23 am
Naja, den Kommentar hatte ich auch gelesen, als ich danach gegoogled habe. Man koennte aber zumindest dazu schreiben, dass das eine Meinung ist.
Wikipedia hat da eine relativ andere Meinung:
http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_German_expressions_in_English
Zitat:
“ * Angst, feeling of fear, but more deeply and without concrete object.
(Many think the meaning is much more specific in English and the German Angst equals „fear“. Yet, this is not true, as the German Furcht means fear. The difference is that Furcht is provoked by a specific object or occurrence, while Angst is a more general state of being that does not need to be initiated by anything concrete. It can happen autonomously, e. g. influenced by prior experience of Furcht without reason. Angst is more appropriately equated to the English concept of „anxiety.“) „
By: eltribe on Februar 8, 2010
at 10:43 am
Erm. Dein Zitat sagt exakt das gleiche 😉
angst = anxiety
Angst = fear
By: marcel on Februar 10, 2010
at 9:42 am
Nicht wirklich, ich kann das Zitat auch noch einmal wiederholen:
„Many think the meaning is much more specific in English and the German Angst equals “fear”. Yet, this is not true, as the German Furcht means fear.“
Bitte insbesonder auf das „this is not true“ achten. Aber jetzt habe ich auch keine Lust mehr auf das Thema. Soll ja hier auch nicht zum Streit ausarten 😉
By: eltribe on Februar 10, 2010
at 10:09 am
Sehr interessant und sehr witzig! Auch die anderen Wörter bei Wikipedia, z.B. Are we having Fahrvergnügen yet? oder Poltergeist oder Weltschmerz. 🙂
Werden die denn auch wirklich verstanden oder benutzt? Habt ihr sie gehört?
(Ich hoffe, das keine Lust mehr bezog sich nicht auf das gesamte Thema…)
By: Jenny on Februar 11, 2010
at 12:40 pm
Viele Woerter auf der Liste habe ich hier noch nicht gehoert.
Aber einige davon sind schon bekannt, Poltergeist beispielsweise ist ja auch hier der Originaltitel des Films.
Eine gute Methode um herauszufinden, ob die Woerter wirklich gebraucht werden ist: auf news.google.com gehen (und sicherstellen dass man auf der englischen Version ist) und dann den Begriff eingeben. Wenn ich „Fahrvergnügen“ eingebe sehe ich auf der ersten Seite nur deutsche Resultate. Bei „Weltschmerz“ hingegen auch viele englische Resultate:
http://news.google.com/news/search?aq=f&pz=1&cf=all&ned=us&hl=en&q=Weltschmerz
By: eltribe on Februar 11, 2010
at 12:50 pm
Auch wenn es wahrscheinlich KEINEN interessieren tut:
Sigmund Freud war Oesterreicher!
Nur, dass hier keine Halbweisheiten propagiert werden.
By: kiki on Februar 15, 2010
at 9:38 pm